Willkommen!
Unsere Praxis ist nach dem Vorbild einer Spezialklinik organisiert:
Durch die Zusammenarbeit unterschiedlich spezialisierter Fachärzte erreichen
wir ein sehr hohes fachliches Niveau innerhalb der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Auch im HomeOffice: Bleiben Sie in Bewegung.
Viele Menschen arbeiten nun zuhause. Häufig sind die Arbeitsplätze ergonomisch nicht optimal ausgestattet. Um Verspannungen vorzubeugen und dagegen anzugehen, empfehlen wir Ihnen hier einige Übungen aus dem Buch „Der gesunde Rücken“, herausgegeben von Dr. Michael Buhr.
Grundhaltung & Übung 1: Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf einen Stuhl und achten Sie darauf, dass Ihre Füße schulterbreit und gerade auf dem Boden stehen. Stemmen Sie die Füße nun auf den Boden, wobei Sie Gesäß- und Bauchmuskulatur anspannen. Dies wird als Grundspannung bezeichnet. Strecken Sie Ihre Wirbelsäule, indem Sie die Schultern aktiv nach unten drücken. Der Kopf zieht nach oben. Nun ziehen Sie die Schultern nach oben und wieder nach unten, wobei Sie immer die Spannung halten. Anschließend kreisen Sie ebenfalls in der Grundhaltung die Schultern vorwärts und rückwärts. Achten Sie dabei immer auf eine entspannte Kopfhaltung.
Übung 2: Nehmen Sie die Grundhaltung ein. Nehmen Sie in jede Hand eine volle Wasserflasche oder eine leichte Hantel (ein Kilogramm). Heben Sie die Flasche seitlich neben Ihren Körper bis auf Schulterhöhe. Achten Sie dabei darauf, dass die Arme leicht angewinkelt sind. Kurz halten, dann langsam ablassen. Stoppen, kurz bevor die Flaschen Ihren Oberschenkel berühren. Drei Druchgänge.
Übung 3: Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf einen Stuhl. Nun drücken Sie die Schultern nach hinten unten, indem Sie die Schulterblätter zusammenführen. Halten Sie diese Spannung einige Sekunden und schieben Sie dann die Schultern nach vorn oben, also zur Nase hin. Achten Sie darauf, dass der Kopf nach oben zieht und die Grundspannung erhalten bleibt.
Übung 4: Setzen Sie sich auf einen Hocker. Der Rücken ist gerade, die Füße drücken schulterbreit auseinenander auf den Boden, Gesäß- und Bauchmuskulatur sind angespannt. Verschränken Sie nun die Hände hinter dem Kopf und bauen Sie durch Druck gegen die Hände langsam Spannung auf – allerdings nur so viel, wie Sie noch als angenehm empfinden. Reduzieren Sie die Spannung nur langsam.
Im Fokus: Fusssprechstunde
Dr. med. Simon Blatzheim ist auf die Behandlung von Fuß- und Sprunggelenksbeschwerden spezialisiert. Gehen, Laufen, Springen, Tanzen: das geht nur mit gesunden Füßen. Fehlstellungen, Verformungen und Schmerzen sollten diagnostiziert und behandelt werden. Mehr Informationen zu unserer Fußsprechstunde finden Sie hier.
Gerne können Sie auch direkt einen Termin online vereinbaren.